Markt Schwaben ist ein Markt im nördlichen Teil des oberbayerischen Landkreises Ebersberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
13.761 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85570
Vorwahl
08121
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Auhofen, Berg, Boden, Drnberg, Erlbach, Feichten, Finsingerau, Gigging, Grashausen, Grund, Hanslmhle, Haus, Herdweg, Köckmhle, Kressirmhle, Lieberharting, Lindach, Paulimhle, Ried, Sägmhle, Schußmhle, Sempt, Siggenhofen, Staudach, Staudham, Steffelmhle, Steiler, Stocker, Taing, Unterschwillach, Wagmhle, Wimpasing, Wind, Wolfmhle, Auhofen, Berg, Boden, Dürnberg, Erlbach, Feichten
Adressen:
1. Markt Schwaben Rathausplatz 1 85570 Markt Schwaben
2. Bürgerbüro Markt Schwaben Rathausplatz 1 85570 Markt Schwaben
3. Ordnungsamt Markt Schwaben Rathausplatz 1 85570 Markt Schwaben
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Der Marktgemeinderat von Markt Schwaben hat am 19.12.2024 die Verfahren zur Aufstellung einer 24. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 36 für das Gebiet der geplanten Flüchtlingsunterkunft im Hanslmüllerweg eingeleitet. Diese Pläne werden im Parallelverfahren aufgestellt, um Flächen für soziale Zwecke auszuweisen.
- Für das Gebiet „Wohnen 60+ Staudhamer Straße“ wird die 18. Änderung des Flächennutzungsplans und der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 87 aufgestellt, um altengerechtes Wohnen und Grünflächen zu realisieren.
- Am Hauser Weg wird über die Bebauung einer Fläche, die previously als Tennisplatz genutzt wurde, diskutiert. Trotz Bedenken hinsichtlich Hochwasserschutz und Überschwemmungsgebieten, wurde der Antrag, die Bebauung zu verhindern, abgelehnt. Die Bebauung muss jedoch noch bau- und wasserrechtlich geprüft werden.
- Die Renaturierung des Hennigbachs und die Schaffung einer öffentlich zugänglichen Grünfläche sind Teil des Bauprojekts am Hauser Weg, das auch preisgedämpften Wohnraum vorsieht.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.