Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Markt Schwaben

Markt Schwaben ist ein Markt im nördlichen Teil des oberbayerischen Landkreises Ebersberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
13.761 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85570
Vorwahl
08121
Adresse derMarktverwaltung
Schloßplatz 2, 85570 Markt Schwaben
Schloßplatz 2, 85570 Markt Schwaben 85570 Bayern DE
Website
Ortsteile
Auhofen, Berg, Boden, Drnberg, Erlbach, Feichten, Finsingerau, Gigging, Grashausen, Grund, Hanslmhle, Haus, Herdweg, Köckmhle, Kressirmhle, Lieberharting, Lindach, Paulimhle, Ried, Sägmhle, Schußmhle, Sempt, Siggenhofen, Staudach, Staudham, Steffelmhle, Steiler, Stocker, Taing, Unterschwillach, Wagmhle, Wimpasing, Wind, Wolfmhle, Auhofen, Berg, Boden, Dürnberg, Erlbach, Feichten
Adressen:
1. Markt Schwaben Rathausplatz 1 85570 Markt Schwaben
2. Bürgerbüro Markt Schwaben Rathausplatz 1 85570 Markt Schwaben
3. Ordnungsamt Markt Schwaben Rathausplatz 1 85570 Markt Schwaben
Gemeinde Markt Schwaben – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Der Marktgemeinderat von Markt Schwaben hat am 19.12.2024 die Verfahren zur Aufstellung einer 24. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 36 für das Gebiet der geplanten Flüchtlingsunterkunft im Hanslmüllerweg eingeleitet. Diese Pläne werden im Parallelverfahren aufgestellt, um Flächen für soziale Zwecke auszuweisen.

- Für das Gebiet „Wohnen 60+ Staudhamer Straße“ wird die 18. Änderung des Flächennutzungsplans und der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 87 aufgestellt, um altengerechtes Wohnen und Grünflächen zu realisieren.

- Am Hauser Weg wird über die Bebauung einer Fläche, die previously als Tennisplatz genutzt wurde, diskutiert. Trotz Bedenken hinsichtlich Hochwasserschutz und Überschwemmungsgebieten, wurde der Antrag, die Bebauung zu verhindern, abgelehnt. Die Bebauung muss jedoch noch bau- und wasserrechtlich geprüft werden.

- Die Renaturierung des Hennigbachs und die Schaffung einer öffentlich zugänglichen Grünfläche sind Teil des Bauprojekts am Hauser Weg, das auch preisgedämpften Wohnraum vorsieht.

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.